1. Die richtige Art von Pferdeimmobilie wählen
Bevor du eine Pferdeimmobilie kaufen möchtest, solltest du genau wissen, welche Art Immobilie zu deinen Anforderungen passt. Planst du die private Pferdehaltung? Dann ist ein kleiner Pferdehof für private Nutzung mit Offenstall und Wohnhaus ideal. Möchtest du hingegen einen Reiterhof kaufen, um ihn als gewerblichen Betrieb mit Reitschule zu führen, brauchst du eine Reitanlage mit Halle, Platz und Stalltrakt. Für die Zucht eignen sich spezialisierte Gestüte, die über Deckstationen, Abfohlboxen und separierte Weiden verfügen.
Die Auswahl der Immobilie beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch den Genehmigungsaufwand und die Betriebskosten. Unsere Übersicht zu Reitanlagen & Pferdehöfen in Deutschland hilft dir, den passenden Immobilientyp zu finden.
2. Der Standort: Herzstück jeder Pferdeimmobilie
Ein häufiger Fehler beim Pferdehof kaufen ist die Unterschätzung des Standorts. Denn eine Pferdeimmobilie in Alleinlage mit traumhafter Aussicht bringt wenig, wenn keine Reitwege, keine Infrastruktur für Reiter und Pferde oder keine Nähe zu Kunden vorhanden ist. Reitanlagen sollten gut erreichbar sein, gerade wenn du Dienstleistungen wie Reitunterricht oder Pensionshaltung anbieten möchtest.
Wichtige Fragen: Gibt es in der Region Tierärzte, Futterlieferanten und Hufschmiede? Wie sieht die rechtliche Situation im Außenbereich (§35 BauGB) aus? Kann auf angrenzenden Flächen langfristig Pferdeweide betrieben werden? In unserem Portfolio findest du auch Pferdeimmobilien in Bayern mit optimaler Lage.
3. Rechtliche Sicherheit: Pferdehaltung nur mit Genehmigung
Wer eine Reitanlage kaufen möchte, braucht Klarheit über baurechtliche und betriebliche Voraussetzungen. In vielen Fällen liegt die Pferdeimmobilie im sogenannten Außenbereich – dort gelten andere Regeln als innerhalb von Wohngebieten. Ohne eine Genehmigung nach §35 BauGB ist die Pferdehaltung dort nicht zulässig.Auch bestehende Stallanlagen können ohne korrekte Baugenehmigung illegal errichtet worden sein. Spätestens bei Umbauten oder Erweiterungen führt das zu Problemen. Ebenso wichtig: Vorschriften zur Mistlagerung, zu Abstandsflächen oder zur gewerblichen Nutzung (z. B. Reitschule oder Ferienbetrieb).
Hier findest du fundierte Infos zum Thema Baurecht: agrarheute.de
4. Substanz & Sicherheit: Zustand genau prüfen
Du hast eine Pferdeimmobilie gefunden, die gut aussieht? Perfekt! Doch ein genauer Blick auf die Bausubstanz, die Technik und die Sicherheitsstandards ist unverzichtbar. Besonders bei älteren Reiterhöfen oder Gestüten zeigen sich Mängel erst auf den zweiten Blick – und führen schnell zu hohen Kosten.
Achte beim Besichtigen des Reiterhofs auf:
- – den Zustand von Dächern, Stallbauten und Reitplätzen
- – die Bodenbeschaffenheit in Reithallen und Boxen (Trittsicherheit!)
- – Zäune, Weidetore, Tränken – sind sie pferdesicher?
- – die Elektrik (z. B. für Beleuchtung der Reitflächen) und Wasserleitungen
- – mögliche Schadstoffe wie Asbest in alten Hallendächern
Wir empfehlen immer eine Begutachtung durch einen Bausachverständigen, bevor du eine Pferdeimmobilie kaufst.
5. Kosten im Blick behalten
Eine Pferdeimmobilie zu kaufen ist nur der Anfang – die laufenden Betriebskosten können erheblich sein. Gerade bei einer Reitanlage mit Halle, mehreren Stallungen und Außenflächen summieren sich Reparaturen, Versicherungen, Heu- und Stromkosten sowie Personalaufwand schnell.In deine Kalkulation sollten neben dem Kaufpreis auch alle Nebenkosten wie Notar, Grunderwerbsteuer und Makler einfließen. Auch geplante Umbauten oder Modernisierungen (z. B. neue Paddocks oder eine Solaranlage) musst du berücksichtigen. Unsere Experten beraten dich auch gerne zur Finanzierung von Pferdehöfen.
6. Vertragliches absichern: Vom Grundbuch bis zum Weiderecht
Selbst wenn alles passt – Verträge können zur Falle werden, wenn bestimmte Rechte nicht klar geregelt sind. Achte besonders auf:
- – Weiderechte, die nicht im Grundbuch eingetragen sind
- – Nachbarn mit Widerspruchsrecht gegen Lärm oder Geruch
- – Schwarzbauten oder fehlende Genehmigungen für bestehende Stallungen oder Offenställe
Hol dir rechtzeitig Unterstützung von einem auf Pferdeimmobilien spezialisierten Anwalt oder Notar. So gehst du auf Nummer sicher, bevor du deinen Traum vom eigenen Pferdehof verwirklichst.
Fazit: Mit der richtigen Planung zur Traumimmobilie
Eine Pferdeimmobilie zu kaufen, ist ein großes Vorhaben – aber mit der richtigen Unterstützung und gründlicher Vorbereitung wird es zum Erfolg. Ob Reiterhof, Reitanlage oder Gestüt: Wir begleiten dich vom Erstkontakt bis zur Schlüsselübergabe.